Lindengrundschule Missen
Die Lindengrundschule Missen liegt im Ortsteil der Stadt Vetschau/ Spreewald. Dieser ländliche Ortsteil ist etwa 10 km von der Stadt Vetschau entfernt und wurde im Oktober 2004 im Zuge der Gemeindegebietsreform in die Stadt Vetschau/Spreewald zwangseingemeindet.
Die Grundschule besteht nach dem Auslaufen der vorherigen Gesamt-schule seit 1992 und vereint SchülerInnen aus über 15 Einzugsgemeinden unter ihrem Dach. Inzwischen besuchen auch viele einzugsfremde Kinder diese Einrichtung.
Das Schulgebäude verfügt über ausreichende Räumlichkeiten (Lese-schloss, Bibliothek, Aula, Speiseraum, Computerkabinett, Freizeit-räume).Ebenso ist der Hort im Hortanbau integriert und befindet sich in unmittelbarer Nähe der Kindertagesstätte „Am Storchennest“ Missen.Bis zum November 2009 arbeiteten wir in einem Plattenbau der 70-er Jahre, der 2011 abgerissen wurde. Nun können die Kinder am selben Standort in einem wunderschönen, denkmalgeschützten Schulgebäude unter guten Bedingungen lernen.
Zum Schulgelände zählen weiterhin eine Turnhalle mit überdachten Außen-Tischtennisplatten (Einweihung im Oktober 2020), ein Minifußballfeld, ein Beachvolleyballfeld und ein Sportplatz (TSV Missen e.V.).
Seit 2015 können die Kinder das ehemalige Friseurhäuschen „SiegLinde“ als weiteren Lern- und Freizeitort nutzen. Es gib dort derzeit einen Malort sowie Rückzugsmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse.
Auf der Außenanlage befindet sich der Spielplatz im Innenhof mit Rollerwegenetz, Sitzmöglichkeiten, Drehbaum, Wackelbalken, Schaukel, Sandkasten mit Wasserspielplatz, Reck, Schach-Großfeld, Drehwippe, Kletterburg, Schaukel, Wikingerschaukel, Trampolinanlage, Nestschaukel, einen Outdoor-Tischkicker und eine Outdoor-TT Platte, das „Grüne Klassenzimmer“ sowie eine Bühne zur Präsentation von Programmen und Projekten.
Durch die Einbindung der alten Lindenbäume in die Sitzlandschaft ist auch in heißen Sommermonaten Freiluftunterricht möglich.
Was zeichnet uns aus?
Wir sind in unserer dörflichen Umgebung zu einem kulturellen Mittelpunkt gewachsen, der für alle Kinder und auch Jugendliche der umliegenden Dörfer eine Anlaufstation auch über den Unterricht hinaus darstellt. Durch die Teilnahme unserer Einrichtung am Modellversuch „Kleine Grundschule“ (im Zeitraum von 1995-2001) bekam unsere pädagogische Arbeit qualitativ und quantitativ eine besondere Prägung, die bis heute ständig weiterentwickelt wird.
Wir bieten: - vorschulische Bildung (ganzjährig) in unserer Schulanfängerwerkstatt, die einmal wöchentlich stattfindet (Kooperation Hort/Kita)
- jahrgangsgemischten und fächerübergreifenden Unterricht
- Einsatz von differenzierten Arbeitsform wie regelmäßige Tages- und Wochenplanarbeit, Projektarbeit (auch am Nachmittag)
- über den 45 Minuten- Rhythmus hinausgehende Zeitstrukturen wie Blockunterricht ohne Schulklingel
- Öffnung der Schule nach außen und starke Einbindung der Elternschaft (Präsentationen, Elternsprechstunden,
Elternstammtisch etc.)
- ein vielseitiges Angebot für Kinder am Nachmittag
zur Interessenfindung und individuelleren Förderung
und Forderung
- regelmäßige sportliche Angebote (siehe Ganztagsplan,
Schuljahreshöhepunkte)
- Konsultationsstandort für Ganztagsschulen im Land
Brandenburg
